WERTVOLLwandern
ist für mich eine gute "Übersetzung" von "Pilgern" ins Heute:
Zu Fuß in der Natur unterwegs sein, offen für Neues, mit allen Sinnen wahrnehmen und genießen, mit wenig zufrieden sein, Körper, Geist und "Herz" bewegen (lassen), Werte und Ansichten neu gewichten, dem Göttlichen (in mir) Platz geben, ein Ziel haben.
Pilgern ist WERTVOLLwandern:
Es braucht sooo wenig, um zufrieden und glücklich zu sein -
"Peregrination", auf Pilgerschaft sein: bedeutete ursprünglich fern des eigenen Ackers in der Fremde herum ziehen, weit entfernt von Haus und Heimat zu leben.
PILGERN ist
...nicht wandern,
...nicht wallfahren,
pilgern ist: WERTVOLLwandern
Pilgern ist mehr als weit wandern oder mit einer Wallfahrt mitgehen, pilgern bringt den Körper mitsamt Seele und Geist in ein Vorwärts. Man sieht und erlebt Neues, wird angestupst und angeregt. Man verändert sich, wird reifer und gebildeter und wächst als Mensch.
Pilgern heißt aber auch, sich körperlichen, geistigen, seelischen und spirituellen Herausforderungen stellen und sich auf neue Erfahrungen einlassen.
Eckpunkte des Pilgerns:
Sehnsucht
Damit beginnt die Pilgerschaft, eine Idee, eine Unzufriedenheit, ein leiser Ruf, eine Hoffnung steigt aus der Tiefe der Seele auf und will nicht überhört, sondern wahrgenommen werden.
"Es muss doch noch mehr als das bisher Gewesene geben."
Aufbrechen
Das ist der erste Schritt! Abschied nehmen für eine gewisse Zeit, sich aus Bindungen lösen, Geborgenheit und Gewohnheiten hinter sich lassen um in die Fremde zu gehen.
Unterwegssein
Von Ort zu Ort pilgern, ständig äußerlich und innerlich in Bewegung sein, sich selbst besser kennen lernen, zur eigenen Mitte finden, entdecken, dass mein Leben ein Weg ist, auch ein Pilgerweg zu Gott.
Leben in der Fremde
In der Ferne begegnen wir sowohl landschaftlich, als auch kulturell und zwischenmenschlich viel Neuem und Neues.
Gehen und bewegen
Im körperlichen Gehen bewegen wir uns auf (Pilger)Wegen, aber wir lassen uns auch von einem Wort, einem kulturellen Zeugnis, einer Begegnung innerlich bewegen - und dadurch werden wir berührt.
Schweigend gehen
Man wird bewusster, aufnahmefähiger, sensibler. Gerade dabei sammelt sich die Energie für die Schritte der Verwandlung.
Begegnen
Sich selbst, anderen Menschen und mehr oder weniger direkt Gott.
Innehalten
Rasten, eine Atempause für Leib und Seele einlegen, eigenen Gedanken nachgehen und dabei intensiver sehen, hören, riechen, staunen. Zeit und Muse für danken und beten, für das Sammeln innerer Kräfte haben.
Gehen auf ein Ziel hin
Auf etwas Konkretes sinnen, nach dem Sinn des Lebens fragen, nach dem Endpunkt suchen.
Ankommen am Ziel
Eine Sehnsucht hat sich erfüllt. Es ist vollbracht! Ich erlebe mich zur Gemeinschaft derer zu gehören, die ihr Ziel erreicht haben. Jede Ankunft ist Vollendung.
Am Pilgerziel sein bedeutet aber auch Heimkehr und Rückkehr. Rückkehr zum Unterwegssein im alltäglichen Leben, in Familie, Beruf, Normalität!